Raum für Experimente

Sprechen Sie von sich als innovatives Unternehmen? Sind Sie offen für Neues? Gut, wer behauptet das nicht von sich. Aber Hand aufs Herz: Bieten Sie Ihren Mitarbeitenden wirklich die Voraussetzungen für Experimente? Ein Töggelikasten im Gemeinschaftsraum reicht leider nicht aus, um Kreativität und Experimentierfreude zu fördern.
Es braucht Zeit, Raum und Geld. Und das Wichtigste: Eine offene Fehlerkultur. Sie müssen Fehler zulassen, um zu lernen und sich weiterzuentwickeln.
So gehen Sie es an
Sie müssen Ihrem Personal Raum lassen, um zu experimentieren. Schaffen Sie Räume, die als kreative Werkstätten genutzt werden. Unsere Empfehlung ist, in dieser Phase Personen einzusetzen, die den externen Einflüssen direkt ausgesetzt sind. Diese spüren die Kunden. Sie sind motiviert und wissen, welche Ideen funktionieren können.
Objektive Bewertung
Auch Ideen müssen gemanagt werden. Wenn Sie wollen, dass Ihre Mitarbeitenden mitdenken und kreativ sind, müssen diese auch spüren, dass sich dieser Einsatz lohnt. Deshalb ist wichtig, dass die oberste Führungsetage sich damit auseinandersetzt. Sie als Chef müssen die Ideen hegen und pflegen, um zu einem späteren Zeitpunkt die wertvollen Früchte zu ernten.
Zielfokus
Zu guter Letzt: Halten Sie das übergeordnete Ziel schriftlich fest. So behalten Sie und Ihr Team den Fokus und laufen nicht Gefahr, sich zu verzetteln.