Telli Einkaufszentrum Aarau Kampagne
Jubeln mit dem Telli-Glückslos – physisch und digital
Im Herbst 2018 lancierte das Telli Einkaufszentrum in Aarau eine grosse Glückslos-Aktion mit attraktiven Preisen von ausgewählten Telli-Shops. Wir durften die Kampagne umsetzen: Von der Konzeption, über das Design bis hin zur technischen Realisation des Online-Gewinnspiels.

Glück verschenken und profitieren
Das Telli-Glückslos ist eines von vielen erfolgreichen Beispielen für die interpunkt.-Losaktion. Das einzigartige Angebot kann auf Ladengemeinschaften aller Art zugeschnitten werden und ermöglicht sowohl die effektive Stärkung der Kundenbindung als auch die Gewinnung von neuer Kundschaft.
Die Kombination zwischen online und offline-Elementen macht die Losaktion besonders wirkungsvoll. Indem die Wettbewerbsteilnehmer*innen online ihre Adressdaten angeben, um an der Verlosung teilzunehmen, erhält der Kunde bzw. die Kundin eine vollständige Liste mit Daten sämtlicher Teilnehmer*innen.
Desweiteren werden die Produkte der teilnehmenden Geschäfte an neue Kundschaft gebracht, indem entsprechende Wettbewerbspreise lanciert werden. Die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten der Lose ergänzen die Liste der Vorteile: Sei es in Form einer Verteilaktion, als Beilage zu Postsendungen oder einfach als Werbegeschenk bei einem Einkauf – durch die Verteilung der Lose kann ein nachhaltig sympathischer Eindruck hinterlassen werden.
Ein Los – viele Wettbewerbe
Das Telli-Glückslos war ein voller Erfolg für alle Beteiligten: Für das Einkaufszentrum, für die einzelnen Geschäfte und für die Zielkundschaft. Denn die Los-Aktion war kein herkömmliches Gewinnspiel, sondern die zentrale Organisation von ganz vielen einzelnen Gewinnspielen.
So funktionierte es: Sämtliche Telli-Shops hatten die Möglichkeit,
Preise für das Telli-Glückslos auszuschreiben. Mit jedem Einkauf im Telli-Einkaufszentrum erhielt der Kunde oder die Kundin ein physisches Los mit einem Gewinncode.
Dieser Code konnte verwendet werden, um am Wettbewerb für einzelne Preise der Telli-Shops teilzunehmen. Je mehr Personen bereits an einem Wettbewerb teilnehmen, desto kleiner die Gewinnchancen. Und umgekehrt.
Dieser Vorgang konnte von der Zielkundschaft beliebig oft wiederholt werden. Denn jeder zusätzliche Einkauf im Telli gab einen zusätzlichen Gewinncode. Ausgewertet wurden die Gewinne am Ende gleichzeitig und zentral.

Digitale Umsetzung
Die digitale Umsetzung ist das Herzstück der Aktion. Eingebunden auf der bestehenden Webseite des Telli-Zentrums erhielten die Teilnehmer*innen eine Übersicht aller möglichen Preise und ebenso die Anzahl Spieler*innen, welche ihr Los bereits auf einen Preis gesetzt hatten. Diese Möglichkeit eines sogenannten live-TED ist zusätzlicher Anreiz für den Spieltrieb der Kundschaft.
Die Gewinner*innen wurden nach Ablauf der vereinbarten Frist automatisch publiziert und der Auftraggeber bzw. die Auftraggeberin während der gesamten Aktion betreffend Rücklaufquote auf dem Laufenden gehalten.

"Löösli" mit der Spielanleitung
Der physische Bestandteil der Kampagne war die Produktion eines Loses, das der Zielkundschaft überreicht werden konnte. Dieses war an das Design von herkömmlichen Tombola-"Lösli" angelehnt und musste zunächst aufgefaltet werden.
Darauf konnten sämtliche Informationen zur Teilnahme entnommen werden: Gewinnnummer, Erklärungen zur Online-Teilnahme, Infos zum Auslosungsprozess und die Preise der einzelnen Telli-Shops.
